Du liebst Social Selling … aber keiner liebt Dich?
So gewinnst Du Sympathie und Vertrauen im Social Selling
Mit Social Selling Sympathie und Vertrauen zu deiner Zielgruppe aufbauen, ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Umfeld! Durch die Steigerung deiner Markenbekanntheit kannst du nicht nur Leads generieren, sondern auch neue Kunden gewinnen und die Bindung zu Bestandskunden stärken.💡🚀
In der digitalen Welt ist es entscheidend, authentische Beziehungen aufzubauen & Vertrauen zu schaffen. Leider denken immer noch viele, es reiche aus, willkürlich irgendwelche Kontakte auf LinkedIn hinzuzufügen. Eines ist richtig: Viele werden deine Kontaktanfragen annehmen, auch ohne persönliches Anschreiben.
Aber bringt dir das was? Am schlimmsten: Gleich im ersten Schritt den neuen Kontakt mit den von dir angebotenen Produkten zuzumüllen. Ehrlich, darauf hat doch keiner Lust, oder? Ich selbst bekomme täglich solche traurigen Nachrichten, 📬 indem mich fremde Menschen – ohne mich oder meinen Bedarf zu kennen – mit ihrer Unternehmensvorstellung und ihrem Leistungsangebot unschön kapern wollen. 🥊
Meist erzeugt das in mir Genervtheit – bestenfalls Verständnislosigkeit oder Mitleid. 😡 So kann dich auch keiner mögen! Möchtest du geliebt werden, musst du dich dem neuen Kontakt behutsam nähern. In der Sozialakquise ist das ja auch nicht anders. Mit dem neuen Kontakt erst einmal eine Form der Beziehung aufbauen und eine soziale Brücke schlagen.
Kundenergründung und Bedarfsermittlung sind hier die Stichworte. In der Sozialaqkquise 💏 heißt das: Sich für den anderen interessieren. Um Vertrauen aufzubauen, sind 4 Faktoren wichtig:
Sympathie: Ohne dass dich dein potenzieller Kunde mag, geht es nicht. Menschen kaufen von Menschen und am liebsten von Menschen, die sie mögen
Empathie: Nur wenn du dich in dein Gegenüber hineinversetzt und Empathie zeigst, hast du die Chance zu überzeugen. Studien zeigen nicht umsonst, dass Empathie einer der zentralen Erfolgsfaktoren effektiver Verkäufer sind.
Relevanz: Dein Angebot muss für den Kontakt interessant und relevant sein. Um herauszufinden, was das ist, brauchst du die o.g. Kundenergründung.
Authentizität: Sei du selbst, ehrlich und authentisch. Da draußen wimmelt es nur so von (schlechten) Schauspielern.
Natürlich schlüpft man verkäuferisch oft in eine gewisse Rolle. Muss man vielleicht auch. Auch im Social Selling. Aber in überzogener Form mögen Menschen das nicht. Auch beim Pacing sollte man sich selbst treu bleiben.
Durch regelmäßige Interaktion in den sozialen Medien kannst du nicht nur deine Markenpräsenz stärken und Beziehungen aufbauen, sondern auch wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse deiner Kunden gewinnen. 🔍
Die Betonung liegt auf Regelmäßigkeit, nicht auf dem kurzen “Hit-and-Run”-Geschäft mit einem “Lucky-Punch”. Indem du relevante Inhalte teilst und auf Kommentare eingehst, zeigst du Fachwissen, Empathie und baust Vertrauen auf. Und man wird dich endlich auch mögen! Vielleicht sogar lieben. Der Rest kommt dann von selbst. Und du wirst erfolgreich im Social Selling! ❤️ 💪🤝
Mit Social Selling Sympathie und Vertrauen zu deiner Zielgruppe aufbauen, ist der Schlüssel zum Erfolg im B2B-Umfeld! Durch die Steigerung deiner Markenbekanntheit kannst du nicht nur Leads generieren, sondern auch neue Kunden gewinnen und die Bindung zu Bestandskunden stärken.💡🚀
In der digitalen Welt ist es entscheidend, authentische Beziehungen aufzubauen & Vertrauen zu schaffen. Leider denken immer noch viele, es reiche aus, willkürlich irgendwelche Kontakte auf LinkedIn hinzuzufügen. Eines ist richtig: Viele werden deine Kontaktanfragen annehmen, auch ohne persönliches Anschreiben.
Aber bringt dir das was? Am schlimmsten: Gleich im ersten Schritt den neuen Kontakt mit den von dir angebotenen Produkten zuzumüllen. Ehrlich, darauf hat doch keiner Lust, oder? Ich selbst bekomme täglich solche traurigen Nachrichten, 📬 indem mich fremde Menschen – ohne mich oder meinen Bedarf zu kennen – mit ihrer Unternehmensvorstellung und ihrem Leistungsangebot unschön kapern wollen. 🥊
Meist erzeugt das in mir Genervtheit – bestenfalls Verständnislosigkeit oder Mitleid. 😡 So kann dich auch keiner mögen! Möchtest du geliebt werden, musst du dich dem neuen Kontakt behutsam nähern. In der Sozialakquise ist das ja auch nicht anders. Mit dem neuen Kontakt erst einmal eine Form der Beziehung aufbauen und eine soziale Brücke schlagen.
Kundenergründung und Bedarfsermittlung sind hier die Stichworte. In der Sozialaqkquise 💏 heißt das: Sich für den anderen interessieren. Um Vertrauen aufzubauen, sind 4 Faktoren wichtig:
Natürlich schlüpft man verkäuferisch oft in eine gewisse Rolle. Muss man vielleicht auch. Auch im Social Selling. Aber in überzogener Form mögen Menschen das nicht. Auch beim Pacing sollte man sich selbst treu bleiben.
Durch regelmäßige Interaktion in den sozialen Medien kannst du nicht nur deine Markenpräsenz stärken und Beziehungen aufbauen, sondern auch wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse deiner Kunden gewinnen. 🔍
Die Betonung liegt auf Regelmäßigkeit, nicht auf dem kurzen “Hit-and-Run”-Geschäft mit einem “Lucky-Punch”. Indem du relevante Inhalte teilst und auf Kommentare eingehst, zeigst du Fachwissen, Empathie und baust Vertrauen auf. Und man wird dich endlich auch mögen! Vielleicht sogar lieben. Der Rest kommt dann von selbst. Und du wirst erfolgreich im Social Selling! ❤️ 💪🤝